Thursday, January 31, 2019

Ratos de Porão - Wikipedia


Ratos de Porão (portugiesisch für "Basement Rats") ist eine brasilianische Punkrock-Band aus São Paulo. Sie wurden 1981 gegründet, tourten durch Südamerika, Nordamerika, Asien und Europa und spielen auch heute noch. Ihre Kernbesetzung von João Gordo (Gesang) und Jão (Schlagzeug und später Gitarren) ist praktisch der Anfang der Band geblieben.

Der Sänger João Benedan (besser bekannt als João Gordo) ist ein früher bekannter VJ auf MTV Brasil und arbeitete später bei Rede Record in einer Comedy-Fernsehserie mit dem Titel "Legendários" (portugiesisch für "Legendaries"). Er hat jetzt einen YouTube-Kanal, in dem er eine Talkshow moderiert und veganes Essen namens Panelaço kocht.




Geschichte [ edit ]


Frühe Tage [ edit


Ratos de Porão oder einfach RxDXPx wurde im November 1981 gegründet und bestand in der brasilianischen Punkrock-Szene (São Paulo) (neben Bands wie Olho Seco, Cólera, Inocentes, Garotos Podres und Lobotomia). Direkt beeinflusst durch die britischen 82 Hardcore-Bands wie Discharge, Charged G.B.H., The Varukers und schwedische und finnische Bands wie Anti-Cimex und Kaaos, begannen sie, Songs zu schreiben, die die damals revolutionäre brasilianische Gesellschaft kritisierten. Ihr Sound wird als einer der rauesten ihrer Szene angesehen (weil andere Bands wie Cólera und Garotos Podres eher "Punk Rock" waren als "Hardcore Punk").

Ihr erstes Album wurde 1983 veröffentlicht und trug den Titel Crucificados pelo sistema . Das auf dem Ataque Frontal-Label veröffentlichte Album gehörte zu den meistverkauften Hardcore-Alben des Landes und galt bald als Punk-Klassiker weltweit. Das Line-Up bestand aus João Gordo (Gesang), Mingau (Gitarre - später in vielen Punk- und Popbands in Brasilien), Jabá (Bass) und Jão (Schlagzeug). Bald darauf, mit dem Fall der Punkszene in São Paulo (wegen der damit einhergehenden Bandengewalt), löste sich die Band auf und seitdem wird João Gordo vorgeworfen, die DIY-Ethik der Hardcore-Punk-Bewegung aus mehreren angeblichen Gründen verkauft und verraten zu haben. Er hat gesagt: "Ich bin seit 1983 ein Verräter, weil ich den Jungs gesagt habe, ich spiele Hardcore, nicht Punk. Dann wurde ich beschriftet. (...) Das ist ein Stigma". [1]


Erste Crossover-Thrash-Ära [19659004 edit ]


1985 kam RxDxPx zurück, jedoch mit einer anderen Besetzung und einem anderen Sound. Sie brachten Thrash Metal zu ihrer Musik, beeinflusst von Bands wie Slayer, Exodus, Kreator und Hardcore-Bands auf der ganzen Welt, die ebenfalls zu einem Thrash-Metal-Sound übergingen, wie Suicidal Tendencies, DRI, English Dogs, Cro-Mags, Agnostic Front und andere (einschließlich brasilianischer Bands wie Lobotomia und Armagedom). Jão wechselte zum Gitarrespielen, und ein alter Punk namens Spaghetti (der später einen Thrash Metal-Sound übernahm) ersetzte ihn am Schlagzeug. Anschließend veröffentlichten sie das Descanse Em Paz -Album auf Baratos Afins. [ als?

Mit ihrem neuen Sound begannen sie, mehr mit heavy zu assoziieren Metal-Bands, Freundschaften mit den langjährigen RxDxPx-Fans Sepultura und anderen Bands der brasilianischen Metal-Szene der 1980er-Jahre, darunter Korzus und Anthares. Ihre nächste Studio-Veröffentlichung mit Baratos Afins Records, 1987 Cada Dia Mais Sujo und Agressivo wurde auch in einer englischsprachigen Version ( Dirty and Aggressive ) veröffentlicht (die Band fürchtete, dass sie Englisch sprechen könnten) war so grammatikalisch ungenau, dass viele ihrer englischsprachigen Fans ihre übersetzten Texte lächerlich machen würden. [ Zitat benötigt ) Diese Veröffentlichung setzte die D-Beat-Drum-Tempos der Band fort.

1989 unterschrieben sie bei Roadrunner Records auf Drängen von Igor Cavalera von Sepultura, der eine Band der Band für die Führungskräfte des Labels spielte. RxDxPx ging dann nach Deutschland, um ihre nächste Studio-LP Brasil aufzunehmen. Durch die Produktion von Harris Johns of Voivod und Tankard verbesserte sich die Produktionsqualität der Band im Vergleich zu ihren vorherigen Veröffentlichungen erheblich. die instrumentierung war merklich technischer.

1990 kehrten sie nach Deutschland zurück, um ihr letztes Album mit der "klassischen" Besetzung von João Gordo, Jão, Jabá und Spaghetti aufzunehmen. Nachdem Harris Johns wieder als Produzent fungierte, wurde ihr nächstes Album mit dem Titel Anarkophobia von einigen Fans auf Kritik gestoßen, da sie die bislang metallischste Veröffentlichung der Band waren und wesentlich komplexere und langwierigere Songkompositionen sowie mehr technische Musikalität aufwiesen. Dennoch Anarkophobia erhöhte ihre Bekanntheit in der weltweiten Metalszene der frühen 1990er Jahre.

Aber Mitte 1991 wurde ihr erster Line-Up-Wechsel seit Jahren vorgenommen, als Spaghetti die Band verließ, und behauptete, er habe "das Musikleben satt". [ Zitat ]] Sie spielten mehrere Schlagzeuger vor, um ihn zu ersetzen, darunter Beto Silesci von Korzus, aber die Band entschied, dass Silescis Stil zu metallisch für die neue Richtung war, die sie anstrebten. Silesci wurde wiederum durch Boka von Santos Beach Thrash / Death Metal-Band Psychic Possessor ersetzt. Im Jahr 1992 veröffentlichte RxDxPx sein erstes offizielles Live-Album mit dem Namen Ao Vivo und ein entsprechendes Musikvideo für den Song "Aids, Pop, Repressão", der am Furia Metal heftiges Airplay erhielt MTV (das brasilianische Äquivalent von Headbanger's Ball .

Beim Niedergang der Thrash-Szene, unter Spannungen und persönlichen Problemen (Jabá verließ die Band und sie hatten ein schweres Drogenproblem), gingen sie 1994 ins Studio, um ihr einziges "Alle Lyrics in English" -Album aufzunehmen Ein weiteres Verbrechen in Massacreland . Das Album litt unter einer dünnen Produktion und einer niedrigen Beförderung durch das Label, und es war eine schwierige Zeit im Leben von RxDxPx. [ Zitat benötigt


Rückkehr zu Punk Rock und Hardcore edit ]


Nach dem Abzug von Jabá hatte die Band mehrere verschiedene Bassisten und nahm ein Studioalbum mit nur Punk- und Hardcore-Covers auf, das als Feijoada Acidente bezeichnet wurde auf dem Guns N 'Roses Album Der Spaghetti-Vorfall? . (Feijoada ist ein traditionelles Essen aus Brasilien, ein Eintopf mit Bohnen und Schweinefleisch.) Es gab zwei Versionen dieses Albums: eine, die nur brasilianische Bands wie Olho Seco, Lobotomia, Garotos Podres und andere umfasst; und eine, die nur nicht-brasilianische Bands wie G.B.H., Black Flag, Anti-Cimex und Minor Threat abdeckt.
Zu dieser Zeit spielten Walter Bart (der in einer Punkband namens "Não Religião" spielte) und "Pica Pau" (portugiesisch für Specht), die bis 1999 in der Band blieben, Bass.

1997 veröffentlicht, Carniceria Tropical markierte eine Rückkehr zu Hardcore- und portugiesischen Texten und die Band gewann ihren früheren Erfolg zurück. Im selben Jahr begann João Gordo als VJ für MTV Brasil zu arbeiten.

1999 schloss sich der Bassist Cristian "Fralda", der in der Punk-Rockband "Blind Pigs" spielte, der Band an, und sie traten ins Studio ein, um ihr erstes Album erneut aufzunehmen, und nannten dieses Album [19459015SistemadosPeloCrucifa (ein Spiel auf dem ursprünglichen Albumtitel "Crucificados Pelo Sistema"). Das Cover wurde vom Korzus Bassisten Dick gestaltet.


Return to Crossover [ edit ]


Im Jahr 2002 veröffentlichten sie das Onisciente Coletivo -Album und kamen zurück, um mit Thrash Metal freundlicher zu sein 1980er Jahre mit Gesichtern der 1990er Jahre. Der Bassist Cristian "Fralda" verließ die alte Hardcore / Crossover / Thrash-Band Lobotomia. An seiner Stelle trat ein alter Underground-Musiker an, der Bassist Paulo Júnior, der immer noch mit seiner Hardcore-Band "Discarga" und Gitarrist von "Point of no Return" spielt.

Im Jahr 2006 veröffentlichten sie Homem Inimigo Do Homem .

Am 13. August 2013 kündigte Ratos de Porão auf ihrer Facebook-Seite an, dass sie an einem neuen Album arbeiten. [2] Entitled Século Sinistro das Album wurde am 27. Mai 2014 veröffentlicht. [19659036] Besetzung [ edit ]

Derzeitige Mitglieder [ bearbeiten ]


  • João "Jão" Carlos Molina Esteves - Gitarre (1981-heute) )

  • João "Gordo" Francisco Benedan - Gesang (1983-heute)

  • Maurício "Boka" Alves Fernandez - Schlagzeug (1991-heute)

  • Paulo "Juninho" Sergio Sangiorgio Júnior - Bass (2004-heute)

Ehemalige Mitglieder [ bearbeiten ]


  • Chiquinho - Gesang (1981)

  • Roberto "Betinho" Massetti - Schlagzeug (1981-1993)

  • Jarbas "Jabá" Alves - Bass (1981-1983)

  • Rinaldo "Mingau" Amaral - Gitarre (1982)

  • Nelson "Spaghetti" Evangelista Jr. - Schlagzeug (1986-1991)

  • Walter Bart - Bass (1993-1994) [19659041] Rafael "Pica-Pau" - Bass (1995-1999) [1 9659041] Christian Wilson - Bass (2000-2004)

Timeline [ edit ]



Diskografie [ edit [196590584] Studioalben edit ]


Compilation-Alben [ edit ]


  • Sub (1982)

  • Sanguinho Novo .. Arnaldo Baptista Revisitado (1989; beigetragen mit dem Titel "Jardim Elétrico")

  • World Class Punk (1984)

  • Ataque sonoro (1985)

  • Periferia - 1982 (1999)

  • Só crássicos (2000)

  • Südamerika im Abstieg (2000)

  • Kein Geld, kein Englisch (2012)

Live-Alben [ edit ]


  • O Começo do fim do mundo (1982)

  • Ratos de Porão / Cólera ao vivo no Lira Paulistana (1985)

  • RDP ua vivo (1992)

  • Ao vivo Nr. CBGB (2003)

Referenzen [19456500] ]









No comments:

Post a Comment