Die Unabhängige Nasserite Bewegung - INM (arab. حركة الناصريين المستقلين-المرابطون translit Harakat al-Nasiriyin al-Mustaqillin ) oder einfach Al-Murabitoun ( المرابطون lit. The Steadfast ), auch verschieden genannt Mouvement des Nasséristes Indépendants (MNI) [1945900] Unabhängige nasseritische Organisation (INO) oder Bewegung unabhängiger Nasseristen (MIN) ist eine nasseristische politische Partei im Libanon.
Anfangs war die Bewegung unabhängiger Nasseristen der Name der politischen Organisation, während "al-Murabitoun" ihre Miliztruppen benannte. Diese Unterscheidung zwischen politischen und militärischen Flügeln wurde jedoch im Laufe der Zeit verwischt (und die Miliz wurde in der Folge abgeschafft), die "Sentinels", aber auch "Wächter" oder "Retter" - trägt historische islamische Konnotationen (siehe Almoravids).
Politische Überzeugungen [ edit ]
Wie der Name vermuten lässt, unterstützte das INM die Ideale des verstorbenen ägyptischen Präsidenten Gamal Abdel Nasser, einer Mischung aus Sozialismus und säkularem panarabischem Nationalismus , ausgedrückt in seinem Parteieslogan "Freiheit - Einheit - Sozialismus".
Als radikale Opposition gegen die von Christen maronitisch dominierte politische Ordnung im Libanon bestand das politische Ziel von al-Murabitoun darin, den arabischen und säkularen Charakter des Libanon zu erhalten und langfristig ein sozialistisches politisches und wirtschaftliches System zu schaffen. [1]
Das INM präsentierte sich jedoch als ideologisch pragmatisch, und seine Lehre beruhte auf einer Verschmelzung zwischen materialistischen marxistischen und liberalen idealistischen Theorien. [2] 1979 beschrieb der führende Parteikader Samir Sabbagh den INM als besonders nah am libanesischen Kommunisten Partei (LCP). [1]
Nach [ edit ]
Obwohl das INM behauptete, eine säkulare, nicht-sektiererische Bewegung zu sein, wurde seine Mitgliedschaft im Libanon immer überwiegend muslimisch wahrgenommen als vorwiegend sunnitische Organisation. Während der Wiederbelebung der Bewegung in den frühen 70er Jahren stützte sie sich weitgehend auf die Arbeiterklasse und verarmte das Kleinbürgertum Sunnis [3] . Dies hinderte sie jedoch nicht daran, Anhänger aus anderen Sekten anzuziehen. In einem Bericht der US Library of Congress über den Libanon aus dem Jahr 1987 wurde die INM-Mitgliedschaft seit Mitte der 70er Jahre auf etwa 45% Sunniten, 45% Schiiten und 10% Druze [4] geschätzt, obwohl die übrigen 40 nicht bestätigten Quellen vorliegen % als Christen. Geografisch hatte die Bewegung ihr Epizentrum in den sunnitischen Gebieten von Beirut. [5]
Geschichte [ edit
Origins edit
1957 in Beirut von einer Gruppe libanesischer nasseritischer Aktivisten, angeführt von Ibrahim Kulaylat, der sich der pro-westlichen Politik von Präsident Camille Chamoun widersetzte, trat das INM auf dem Höhepunkt des Bürgerkriegs von 1958 in den Vordergrund. Die 2.000 Mann starke Miliz der Bewegung, " The Sentinels " (Arabisch: Al-Murabitun Al-Murabitûn oder Al-Mourabitoun ) ) oder " Les Sentinels " in Französisch, im Konflikt mit der libanesischen Armee und den regierungsnahen christlichen Milizen im Nordlibanon und in Beirut. [4]
Obwohl sie in den Jahren unmittelbar nach der Krise von 1958 einen vorübergehenden Rückgang erlebte Das INM blieb in den 60er und 70er Jahren eine aktive Kraft in der libanesischen Politik. Anfang der 70er Jahre wurde die Bewegung wieder zu einer wichtigen politischen Fraktion innerhalb der sunnitisch-muslimischen Gemeinschaft. Sie schloss Allianzen mit anderen linken Anti-Establishment-Parteien wie der von Kamal Jumblatt geführten Progressiven Socialist Party (PSP) und der libanesischen Kommunistischen Partei (LCP). 1969 wurde das INM Mitglied der "Front for Progressive Parties and National Forces" (FPPNF), die 1972 als Libanesische Nationalbewegung (LNM) reorganisiert wurde. Im Einklang mit ihren panarabischen Idealen war das radikale INM seit den späten 1960er Jahren ein überzeugter Befürworter der palästinensischen Sache im Libanon und pflegte in den unmittelbaren Vorkriegsjahren enge politische und militärische Beziehungen zur Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO).
1975–76 Bürgerkrieg [ edit ]
Als der libanesische Bürgerkrieg im April 1975 ausbrach, war als Mitglied des LNM [1] das INM / Al-Murabitoun dabei ein aktiver Gründer seines militärischen Flügels, der Joint Forces (LNM-JF). Die Bewegung behauptete, sie sei die erste unter den "progressiven" Milizen des Libanon während des Krieges, [2] und 1977 die größte Organisation innerhalb der LNM-JF, sowohl was die Unterstützung der Bevölkerung als auch die militärische Kapazität anbelangt. [3]
In den Jahren 1975-77 des libanesischen Bürgerkriegs waren die Miliztruppen der Al-Murabitoun in mehreren Kämpfen schwer verübt worden und hatten erhebliche Verluste, insbesondere in der Hotelschlacht im Oktober 1975, als sie die Kataeb-Kontrolltruppen von Christian Kataeb und Milizkämpfer der Tiger-Tigers engagierten. 19659026] und später bei der "Frühjahrsoffensive", die im März 1976 gegen East Beirut und den Libanon abgehalten wurde. Sie nahmen im selben Jahr an den gewaltsamen (und kontroversen) Belagerungen der christlichen Städte Es-Saadiyat, Damour und Jiyeh teil der Iqlim al-Kharrub auf der Seite der Einheiten der PLO und der Palestine Liberation Army (PLA), um das frühere Massaker von Tel al-Zaatar durch die Milizen der libanesischen Front zu rächen.
Militärische Struktur und Organisation [ edit ]
Anfang 1975 neu formiert, begann die Miliz "Sentinels" mit nur 150 bis 200 schwach bewaffneten Kämpfern, [7] jedoch in der Folge wurden 3.000 Männer und Frauen aus den muslimischen Stadtteilen West-Beiruts gezüchtet, die Kulaylat selbst unterstellt waren. [8][9] Der Hauptsitz von Mahayat Abu Shaker in Kulaylat in West-Beirut war in den frühen achtziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts zahlreich rund 1.000 reguläre Kämpfer und 2.000 Reservisten, die heimlich von den palästinensischen Fraktionen (Fatah, [3][10] PFLP und As-Saiqa ) und später von der libanesischen arabischen Armee von Leutnant Ahmed Al-Khatib ausgebildet wurden Die Miliz erlangte rasch eine "regelmäßige" Einstellung, die durch die hohe Disziplin und Organisation ihrer 3.000 uniformierten Milizionäre in konventionelle Rüstungen, Infanterie und Artillerie bestätigt wurde, die von medizinischen, Signal- und Militärpolizei unterstützt wurden. Während drusische, sunnitische und schiitische Moslems die Basis besetzten, bestand das Offizierskorps hauptsächlich aus Sunniten und einigen in Libyen und Irak ausgebildeten Christen. [12]
Waffen und Ausrüstung [ edit ]
Die meisten eigenen Waffen und Ausrüstungen des INM / Al-Murabitoun wurden von der PLO, Libyen, [13] dem Irak und Syrien bereitgestellt oder aus Reserven der libanesischen Streitkräfte (LAF) und der Sicherheitskräfte (ISF) gestohlen. Auf dem internationalen Schwarzmarkt wurden zusätzliche Waffen, Fahrzeuge und andere nicht-tödliche militärische Ausrüstungen beschafft.
Gepanzerte Fahrzeuge und Transportfahrzeuge [ edit ]
Das im Februar 1976 gegründete Panzerkorps der Al-Murabitoun hatte zunächst zwei veraltete Sherman Firefly-Panzer, einige Charioteer-Panzer, einige M113. 19659041] und Panhard M3 VTT [15] Panzerwagen (APC), M42 Duster SPAAGs, [16] Cadillac Gage V-100 Commando, [17] Panhard AML-90 [18][19] und Staghound-Panzerwagen [20][21][22][23][24] Libanesische Armee, unterstützt von Geschützwagen oder Technikern. Letztere bestand aus den USA, den US-amerikanischen Willys M38A1 MD und den Kaiser M715, Land-Rover-Serien II-III, [25] Toyota Land Cruiser (J40), [26] Toyota Land Cruiser (J45), GMC K25 Sierra, Chevrolet C-10 Cheyenne [27] und Chevrolet C / K 3. Generation Pickup Trucks, [28][26] ausgestattet mit schweren Maschinengewehren, rückschlagfreien Gewehren und Anti-Aircraft-Autokanonen. Für die logistische Unterstützung vertraute die INM-Miliz auf Hardtop-Leicht-Pickups von Toyota Land Cruiser (J42), Volkswagen Typ 2-Transporter-Pickups, [29] Chevrolet Series 50, Dodge F600 und GMC C7500 für schwere Nutzfahrzeuge.
Das Korps wurde später im Oktober 1982 nach dem Abzug der regulären Streitkräfte der PLO aus West-Beirut ausgebaut. Die Milizen der INM waren in der Lage, zehn T-34/85-Panzer aus der Sowjetunion zu retten. [30][31] Im September 1982 wurde ein Magach-3-MBT von der IDF, fünf BTR-152-Rad-APCs [26][32] und sogar drei ZSU-23- 4M Shilka SPAAG-Kettenfahrzeuge. [33][34][35][31]
Artillerie [ edit ]
Darüber hinaus die Beschlagnahme einiger ehemaliger PLO-Artillerie-Teile, nämlich des veralteten sowjetischen ZiS-2 57mm und des ZiS-3 76.2 mm Panzerabwehrgeschütze, Typ 59-1 130 mm Feldwaffen, [31] plus fünf BM-11 122 mm, montiert auf Isuzu TW-Lastwagen und BM-21 Grad 122 mm-MBRLs, die es ihnen ermöglichten, das eigene Artilleriekorps zu verstärken. British Bofors 40 mm L / 60 Flakgeschütze, [32] Jugoslawischer Zastava M55 20 mm, sowjetische ZPU (ZPU-1, ZPU-2, ZPU-4) 14,5 mm und ZU-23-2 23 mm AA-Autokanonen (meist montiert auf technischen Kanälen) und BTR-152 APCs) wurden sowohl in der Luftverteidigung als auch in der Rolle des direkten Brandes eingesetzt.
Aktivitäten und Kontroversen [ edit ]
Hartnäckige und entschlossene Kämpfer, die in der Lage sind, Guerilla-Taktiken in städtischen Gebieten einzusetzen, operierten die INM / al-Murabitoun hauptsächlich in West-Beirut und kontrollierten diese Mitte der 1980er Jahre die wichtigen Mahallat Abu Shaker, Wadi Abu Jamil, Hamra, Manara, Bashoura, Basta Tahta, Chyah und Ras Beirut. Sie betrieben auch zwei geheime Häfen im Distrikt Ouza'i und am Uferabschnitt von Ayn al-Mraysa der libanesischen Hauptstadt, die hauptsächlich für Waffenschmuggel in Zusammenarbeit mit der in Sidon ansässigen Popular Nasserist Organization (PNO) genutzt wurden. Ein dritter illegaler Hafen im Hafengebiet von Karantina in Ost-Beirut wurde seit November 1975 vom INM kurz gehalten, bis er im Januar 1976 von den christlichen Milizen vertrieben wurde.
Das INM hatte auch eigene Mediendienste. Ein Radiosender wurde 1975 gegründet, die " Voice of Arab Libanon " (arabisch: Iza'at Sawt Lubnan al-Arabi ) oder " La Voix du Liban Arabe "auf Französisch, 1982 folgte ein Fernsehsender, das" Television of Arab Libanon "(arabisch: Televizyon Lubnan al-Arabi ) oder" Télévision du Liban Arabe "auf Französisch, ihre Sendeanlagen wurden in den Büros der Mahallat Abu Shaker Party zugeteilt. [36]
Reversals, 1976–82 [ edit
Das syrische Militär Intervention im Juni 1976 - gegen die sich das INM / al-Murabitoun anfangs entschieden widersetzte, sogar gegen die syrische Armee in der Schlacht von Bhamdoun im Aley-Distrikt kämpfte, sich aber allmählich damit auseinandersetzte [5] - und den langsamen politischen Abstieg der Bewegung Anfang der achtziger Jahre hatte diese Rolle ihren Einfluss innerhalb der sunnitischen Gemeinschaft nachgelassen und verlor am Ende ihr endgültiges Ende Unterstützung der politischen und intellektuellen Eliten.
Gegen Ende der 70er Jahre führten die schweren Opfer und ihre Beteiligung an Gräueltaten gegen Nicht-Muslime dazu, dass die Zahl der Militanten aus anderen Sekten in den Reihen stark abnahm, eine Situation, die durch interne Spaltungen, die Anfang der achtziger Jahre auftraten, weiter verschärft wurde. Dies führte dazu, dass eine bedeutende Anzahl prominenter Sunniten - wie der Jurist Walid Eido und der Aktivist Samir Sabbagh - den INM-Vorstand verließen, um ihre eigenen Organisationen zu gründen. Dadurch wurde die Bewegung zu einer ausschließlich sunnitischen Kraft. Die Beziehungen zu seinen libanesischen Koalitionspartnern waren auch auf die Spitze der al-Murabitoun-Rivalen Nasserite wie der Nasserite Correctionist Movement (NCM) im November 1975 über die Kontrolle des Karantina-Distrikts in Ost-Beirut, die später gegen die syrische Sozialnationalistische Partei kämpften, angespannt (SSNP) Fraktionen in den Jahren 1980–81 für den Besitz bestimmter Viertel von West Beirut.
Trotzdem verlor der al-Murabitoun seine militärischen Fähigkeiten nicht und während der israelischen Invasion des Libanon im Juni 1982 half er der PLO bei der Verteidigung der südwestlichen Außenbezirke der libanesischen Hauptstadt vor Angriffen der IDF bis zum Ende der Belagerung im September dieses Jahres.
Die israelische gerichtliche Untersuchung von 1982 zu den Ereignissen in Beirut schätzte, dass die Stärke des al-Murabitoun in West-Beirut 7.000 Kämpfer war. [37]
Niedergang und Untergang 1983–88 [
Ibrahim Kulaylat ging aus dem Wrack der LNM und dem Rückzug der Palästinenser als dominierender sunnitischer Führer hervor, obwohl er sich dazu entschloss, weder der LNRF / Jammoul noch den pro-syrischen LNSF-Allianzen Mitte der achtziger Jahre beizutreten und folglich den politischen Einfluss des INM / al-Murabitoun hatte deutlich nachgelassen. [38] Die Bewegung führte zunächst einen eigenen Guerillakrieg im Gebiet Beirut gegen die israelischen Streitkräfte, kämpfte dann jedoch konventioneller im 1983/84 geborenen Bergkrieg, der mit der Druze-PSP, der LCP und der LCP verbündet war SSNP im Chouf-Distrikt gegen die christlichen libanesischen Streitkräfte (LF) und die libanesische Armee. [4] Später, zwischen März und April 1985, schloss sich der Al-Mourabitoun in einer von Syrien unterstützten Koalition mit der populären nasseristischen Organisation (PNO), der Drusen, zusammen PSP und der Sh Die Amal - Bewegung besiegte die Versuche der Christian Libanese Forces (LF), Brückenköpfe bei Damour und Sidon zu errichten. [39]
Dieses Bündnis war jedoch nur von kurzer Dauer, und als der Krieg von Die Camps brachen im April 1985 in West-Beirut aus, als Al-Mourabitoun mit der PLO, der Bewegung Nasserite Sixth February, der Kommunistischen Aktionsorganisation im Libanon (OCAL) und der Kurdish Democratic Party - Libanon (KDP-L ) trat gegen eine mächtige Koalition aus Milizen der PSP, der LCP und der Shia Amal-Bewegung an, die von Syrien unterstützt wurden, [40] die libanesische Armee und Anti-Arafat-Dissidenten aus palästinensischen Guerillafraktionen. Schließlich wurde der Al-Murabitoun nach einer Woche heftiger Kämpfe [41] niedergeschlagen und bestand nicht mehr als bedeutende Kampftruppe.
Der geschwächte INM wurde so aus seinem eigenen militärischen Flügel beraubt und ging für den Rest des Krieges wieder in den Untergrund, verwelkte sich allmählich und zwang Ibrahim Kulaylat, 1986 aus dem Land zu fliehen, um Asyl in der Schweiz zu suchen. [4] Einige Reste des Al-Murabitoun blieb jedoch in West-Beirut auf freiem Fuß und führte bis Februar 1987 einen heftigen Guerillakrieg gegen die syrische Armee, der jedoch in den 1987/88 von den syrischen Kommandotruppen und den libanesischen Streitkräften gemeinsam durchgeführten Anti-Milizen-Fegen brutal niedergeschlagen wurde (ISF).
Die Nachkriegsjahre [ edit ]
Nach einer langen Zeit der Inaktivität in den 1990er Jahren rückte das INM im April 2001 endgültig ins Rampenlicht, als sie in einer Presse angekündigt wurde Konferenz in Beirut ihr offizielles Comeback zur libanesischen Innenpolitik. 2006 wurden die Büros in Beirut, im Norden (Tripolis und Akkar), im Beqaa Valley und im Süden (Jabal Amel) wiedereröffnet. Die Bewegung wird immer noch von Ibrahim Kulaylat geleitet.
Siehe auch [ edit ]
- ^ a b c Herr Kerim; Sabbagh Samir. "Libanon ist der Ort, an dem die USA und Israel Konten mit den Palästinensern abwickeln werden" Archiviert am 14.02.2017 an der Wayback-Maschine in den MERIP-Berichten, Nr. 77 (Mai 1979), S. 12-15 26.
- ^ a b Hafez, Ziad. "Independent Nasserite Movement: Interview mit Ziad Hafez Archiviert 2017-02-14 in der Wayback Machine" in MERIP-Berichte Nr. 61 (Oktober 1977), S. 9–14.
- ^ a b c Barbee, Lynne. Interviews mit der libanesischen Nationalbewegung: Einführung Archiviert 14.02.2017 an der Wayback Machine in MERIP-Berichten, Nr. 61. (Oktober 1977), S. 3-5.
- ^ b c d
- ^ a b b. b. Reilly, James A. "Israel in Libanon, 1975 - 82 Archiviert am 14.02.2017 an der Wayback Machine "in MERIP-Berichte Nr. 108/109, Libanonkrieg. (September - Oktober 1982), S. 14–20.
- O'Ballance, Bürgerkrieg im Libanon (1998), S. 27. 29.
- ^ El-Kazen, Der Zusammenbruch des Staates im Libanon (2000), p. 303.
- ^ McGowan, Roberts, Abu Khalil und Scott Mason, Libanon: eine Länderstudie (1989), S. 242-243,
- Makdisi und Sadaka, Der libanesische Bürgerkrieg, 1975-1990 (2003), p. 44, Tabelle 1: Milizen der Kriegszeit.
- ^ Dokumente und Quellenmaterial: Arabische Dokumente über Palästina und den arabisch-israelischen Konflikt Archiviert am 2017-03-12 in der Wayback Machine im Journal of Palästina-Studien, Vol. Nr. 3/4. (Frühling - Sommer 1976), S. 252-287.
- ^ Jureidini, McLaurin und Price, Militäreinsätze in ausgewählten libanesischen Siedlungsgebieten (1979), S. 27. 6.
- ^ El-Assad, Bürgerkriege Band 1: The Gun Trucks (2008), p. 7.
- ^ El-Kazen, Der Zusammenbruch des Staates im Libanon (2000), S. 332-33.
- Kassis, Véhicules Militaires Liban / Militärfahrzeuge im Libanon (2012), S. 46-47.
- ^ Kassis, Véhicules Militaires au Liban / Militärfahrzeuge im Libanon [20129010] (2012), S. 24. 44.
- ^ El-Assad, Bürgerkriege Band 1: The Gun Trucks (2008), p. 91.
- ^ Kassis, Véhicules Militaires au Liban / Militärfahrzeuge im Libanon (2012), p. 45.
- ^ Badran, Libanon: Befreiung, Konflikt und Krise (2010), S. 50-52.
- Hamizrachi, The Emergence of South Libanon Security Belt (1984), S. 55-89.
- ^ Zaloga und Bull, Staghound-Panzerwagen 1942-62 (2000), S. 42-45.
- ^ Fortin, Ludovic. T17E1 Staghound Armored Car - Le char sur roues Trucks & Tracks Magazine, Ausgabe Dezember 2007 - Januar 2008, S. 48-67.
- El-Assad, Bürgerkriege Band 1: The Gun Trucks (2008), S. 85-87.
- ^ Kassis, Véhicules Militaires au Liban / Militärfahrzeuge im Libanon [20129010] (2012), S. 46 -48.
- ^ "Archivierte Kopie". Archiviert aus dem Original am 24.07.2011 . Abgerufen 2011-03-14 . CS1 Pflege: Archivierte Kopie als Titel (Link) - 1/35 Modell eines Staghound-Panzers auf Al-Murabitoun-Dienst, um 1976. [19659] 19659150] ^ Kassis, Véhicules Militaires au Liban / Militärfahrzeuge im Libanon (2012), S. 45; 47.
- ^ a b c Kassis, 30 Jahre Militärfahrzeuge Libanon (2003), p. 66.
- ^ Kassis, Véhicules Militaires au Liban / Militärfahrzeuge im Libanon (2012), S. 45-47.
- ^ El-Assad, Civil Wars Band 1: The Gun Trucks (2008), p. 93.
- ^ Kassis, Véhicules Militaires au Liban / Militärfahrzeuge im Libanon (2012), p. 47.
- ^ Zaloga, Kinnear und Sarson, T-34-85 Medium Tank 1944-94 (1996), S. 39; 47.
- ^ a b c Kassis, 30 Jahre Militärfahrzeuge Libanon (2003), p. 67.
- ^ a b El-Assad, Bürgerkriege Band 1: The Gun Trucks [20089010] (2008), p. 95.
- ^ Éric Micheletti, Les véhicules de la Guerre du Liban Zeitschrift RAIDS (1994), p. 9.
- ^ "Archivierte Kopie". Archiviert aus dem Original am 27.07.2011 . Abgerufen 24.03.2011 . CS1 Pflege: Archivierte Kopie als Titel (Link) - Informationen zu al-Murabitoun 'Shilka'-Fahrzeugen. Yann Mahé, La Guerre Civile Libanese, ein unbeschreibliches Chaos! (1975-1990) Trucks & Tanks Magazine Nr. 41, Januar – Februar 2014, ISSN 1957-4193, S. 27. 81.
- ^ William E. Smith, "Libanon: Der langsame Tod eines Landes", Time 29. April 1985, p. 47.
- ^ Kahan, Yitzhak, Barak, Aharon, Efrat, Yona (1983) Die Untersuchungskommission für Ereignisse in den Flüchtlingslagern in Beirut 1983 FINAL REPORT (Autorisierte Übersetzung) p. 108 hat "Dieser Bericht wurde am 7. Februar 1982 unterzeichnet." p. 10.
- ^ Russell, Tom. "A Libanon Primer" 2017-02-14 in der Wayback Machine archiviert "in MERIP-Berichte Nr. 133 (Juni 1985), S. 17–19.
- O'Ballance , Bürgerkrieg im Libanon (1998), p. 156.
- ^ Stork, Joe. "Der Krieg der Lager, Der Krieg der Geiseln archiviert 2017-02-14 an der Wayback Machine" in MERIP-Berichte Nr. 133 (Juni 1985), S. 3–7, 22.
- ^ William E. Smith, "Libanon: Der langsame Tod eines Landes", Time 29. April 1985, p. 46.
Referenzen [ edit ]
- Afaf Sabeh McGowan, John Roberts, As'ad Abu Khalil und Robert Scott Mason, Libanon: eine Länderstudie Gebiets-Handbuchserie, Hauptquartier, Abteilung der Armee (DA Pam 550) -24), Washington DC 1989. - [1]
- Beate Hamizrachi, Die Entstehung des Sicherheitsgürtels im Südlibanon Praeger Publishers Inc., New York 1984. ISBN 978-0-275-92854-4
- Denise Ammoun, Histoire du Liban Zeitgenosse: Tome 2 1943-1990 Fayard, Paris 2005. ISBN 978-2-213-61521-9 (auf Französisch) - [2] [19659199] Edgar O'Ballance, Bürgerkrieg im Libanon, 1975-92 Palgrave Macmillan, London 1998. ISBN 0-333-72975-7
- Éric Micheletti, Autopsie de La Guerre au Liban RAIDS-Magazin Nr. 100, Sonderausgabe September 1994. ISSN 0769-4814 (auf Französisch)
- Farid El-Kazen, Der Zusammenbruch des Staates im Libanon 1967-1976 IB Tauris, London 2000. ISBN 0-674-08105-6
- Fawwaz Traboulsi, Identités et solidarités croisées in den Zusammenkünften des Liban contemporain; Kapitel 12: L'économie politique des milices: Le phénomène mafieux Thèse de Doctorat d'Histoire - 1993, Université de Paris VIII, 2007. (auf Französisch) - [3]
- Paul Jureidini, RD McLaurin, und James Price, Militäreinsätze in ausgewählten libanesischen Siedlungsgebieten, 1975-1978 MD Aberdeen: Humanes US-amerikanisches Armeelabor, Aberdeen Proving Ground, Technical Memorandum 11-79, Juni 1979.
- Rex Brynen, Schongebiet und Überleben: die PLO im Libanon Boulder: Westview Press, 1990.
- Robert Fisk, Schade die Nation: Libanon im Krieg London: Oxford University Press (3. Aufl. 2001). ISBN 0-19-280130-9
- Marius Deeb, Der libanesische Bürgerkrieg Praeger Publishers Inc., New York 1980. ISBN 978-0030397011
- Moustafa El-Assad , Civil Wars Band 1: The Gun Trucks Bücher von Blue Steel, Sidon 2008. ISBN 9953-0-1256-8
- Naomi Joy Weinberger, Syrische Intervention im Libanon: Die 1975-76 Bürgerkrieg Oxford University Press, Oxford 1986. ISBN 978-0195040104, 0195040104
- Samer Kassis, 30 Jahre Militärfahrzeuge im Libanon Beirut: Elite Group, 2003. ISBN 9953-0-0705-5
- Samer Kassis, Véhicules Militaires au Liban / Militärfahrzeuge im Libanon 1975-1981 Trebia Publishing, Chyah 2012. ISBN 978- 9953-0-2372-4
- Samir Makdisi und Richard Sadaka, Der libanesische Bürgerkrieg, 1975-1990 Amerikanische Universität von Beirut, Institut für Finanzwirtschaft, Vortrag und Arbeit g Papierserie (2003 Nr. 3), S. 1-53. - [4]
- Samuel M. Katz, Lee E. Russel und Ron Volstad, Armeen im Libanon 1982-84 Mann-an-Waffen-Reihe 165, Osprey Publishing Ltd, London 1985. ISBN 0-85045-602-9
- Steven J. Zaloga, Jim Kinnear und Peter Sarson, T-34-85 Mittlerer Panzer 1944-94 New Vanguard series 20, Osprey Publishing Ltd, Oxford 1996. ISBN 1 85532 535 7
- Steven J. Zaloga und Peter Bull, Staghound-Panzerwagen 1942-62 Neue Vanguard-Serie 159, Osprey Publishing Ltd, Oxford 2000. ISBN 978 1 84603 392 6
- Tony Badran (Barry Rubin, Hrsg.), Libanon: Liberation, Conflict und Crisis Palgrave Macmillan, London 2010. ISBN 978-0-230-62306 -4
Externe Links [ edit ]
- ^ a b Hafez, Ziad. "Independent Nasserite Movement: Interview mit Ziad Hafez Archiviert 2017-02-14 in der Wayback Machine" in MERIP-Berichte Nr. 61 (Oktober 1977), S. 9–14.
No comments:
Post a Comment