Great Western Railway 5600 class [1] | |
---|---|
5619 bei der Gloucestershire Warwickshire Railway | |
Die GWR 5600 Class ist eine zwischen 1924 und 1928 gebaute Klasse von 0-6-2T-Dampflokomotiven. Sie wurden von CB Collett für die Great Western Railway (GWR) entworfen. , und wurden 1924 in den Verkehr eingeführt. Nach der Gruppierung von 1923 erbte Swindon eine große und variable Sammlung von Lokomotiven von historischen walisischen Eisenbahngesellschaften, die nicht in ihr Standardisierungsprogramm passten. GWR-Kesselinspektoren kamen massenweise an und verurteilten viele der ursprünglichen Lokomotiven. Es folgte die systematische Zerstörung vieler Beispiele von Lokomotiven, von denen sich die meisten noch in betriebsbereitem Zustand befanden. Von der Taff Vale Railway waren viele Triebwerke bis in die 1950er Jahre in Betrieb, heute jedoch blieben nur zwei Lokomotiven übrig: TVR 'O1' Nr. 28, der letzte Welsh-Motor, und TVR 'O2' Nr. 85.
Zweihundert GWR 5600-Klasse-Ersatzlokomotiven wurden gebaut und blieben im Einsatz, bis sie zwischen 1962 und 1965 von der British Railways eingestellt wurden. Neun dieser Klasse haben die Erhaltung erhalten.
Hintergrund: Walisische 0-6-2T-Typen [ edit ]
Die Eisenbahnen in Südwales schienen den 0-6-2T-Typ besonders zu mögen. Dies war darauf zurückzuführen, dass die von ihnen geleistete Arbeit ein hohes Klebstoffgewicht, viel Kraft und gute Bremsfähigkeit voraussetzte, aber keine Geschwindigkeit erforderlich war und auch keine großen Tanks oder Bunker erforderlich waren, da die Abstände von Grube zu Hafen kurz waren. Es wurde festgestellt, dass die 0-6-2-Konfiguration die scharfen Kurven, die in der Umgebung vorherrschen, sicher beherrscht. Diese walisischen Lokomotiven wurden 1923 von der GWR in The Grouping übernommen und einige wurden mit GWR-Kegelkesseln umgebaut. Eine Anzahl von ihnen ging 1948 in den Besitz der British Railways (BR) über, darunter (mit einigen Lücken bei der Nummerierung):
Weitere Informationen zu diesen Vorgruppen-Lokomotiven finden Sie unter Lokomotiven der Great Western Railway.
Origins [ edit ]
Als die GWR die Welsh Valley Line übernahm, entdeckten sie, dass die walisischen Lokomotiven ihre 0-6-2T-Lokomotiven mochten. Bei der 5600-Klasse handelte es sich nicht um ein neues Design, sondern um eine "Swindonised" -Version der Lokomotiven der Rhymney Railway M-Klasse und der R-Klasse. Die M-Klasse von 1904 (und die ähnliche R-Klasse von 1909) waren erfolgreiche Konstruktionen, die sich ideal für den Transport von schweren Kohlezügen auf relativ kurzer Strecke eignen.
Die 5600-Klasse wurde speziell für die Arbeit in Südwales entwickelt und ersetzte ältere, abgenutzte Lokomotiven, die 1923 "geerbt" wurden, als die kleineren Eisenbahngesellschaften bei The Grouping zwangsweise in die GWR eingegliedert wurden. Im Gegensatz zu diesem Trend waren die moderneren 0-6-2s der Rhymney Railway im Allgemeinen in gutem Zustand und hatten sich als erfolgreich erwiesen. So wurden sie zur Blaupause für den 56xx.
Die erste von fünf Loks der R-Klasse wurde 1926 von der GWR nachgekühlt, und eine einzige M-Klasse wurde 1930 aufgewertet. In dieser Form waren beide optisch kaum von der 56-Klasse zu unterscheiden.
Das Design der 5600-Klasse folgte so weit wie möglich der Praxis der Great Western Railway, wobei viele standardisierte Teile verwendet wurden. Zu den Innovationen von Collett gehörten ein Standard-Nummer-2-Kessel, der für die 5600-Klasse geeignet war, sowie die Rhymney-Lokomotiven der M- und R-Klasse, die mit dem traditionellen Messing-GWR-Sicherheitsventilgehäuse und einem mit Kupfer verschlossenen Schornstein ausgestattet sind.
Es handelt sich um beträchtliche Panzermotoren mit einer Länge von 37 Fuß und einer Gesamtlänge von 62 Zoll und einem Gewicht von 62 Tonnen. Die Seitentanks konnten 1900 Liter Wasser aufnehmen. Das hoch gewölbte Fahrerhaus, der Bunker und die Panzer waren eng mit den Klassen 31xx und 42xx verwandt. Einhundert der Klasse wurden zwischen 1924 und 1927 in den GWR-Werkstätten in Swindon gebaut.
1927 wurden weitere 100 ähnliche Motoren gebaut - diese waren etwas schwerer und in der 66xx-Serie nummeriert. Die Nummern 6600-6649 wurden von Swindon in den Jahren 1927 bis 1928 gebaut, aber aufgrund des Arbeitsdrucks wurden 6650 bis 6699 von Armstrong Whitworth im Jahr 1928 gebaut. Dies führte zu geringfügigen konstruktiven Unterschieden zu den Swindon-Lokomotiven.
Obwohl es sich um leistungsstarke Maschinen handelte, waren die 5600er damals mit Fußplattenbesatzungen sehr unbeliebt. Sie waren von zahlreichen Ausfällen betroffen, von denen die heißesten Achslager am häufigsten waren. Ihnen fehlten die größeren Toleranzen in ihren Boxen, die die ursprünglichen walisischen Lokomotiven hatten. Sie hatten auch die Tendenz, entgleist zu werden, und die Fahrer, die sie fuhren, bevorzugten sie umgekehrt, wo der Pony-Truck sie in engen Kurven führen konnte. Als die walisischen Eisenbahner feststellten, dass der neue GWR 5700 Class 0-6-0-Wagentank (eingeführt 1929) noch besser für die gleiche Arbeit geeignet war - kürzer und leichter, mit etwa derselben (etwas geringeren) Zugkraft - keine weitere Klasse Es wurden 56xx / 66xx-Loks gebaut. [2]
Die 5600-Klasse hatte die Auszeichnung, die einzige von der GWR neu gebaute 0-6-2-Rad-Lokomotive zu sein. Trotzdem gab es von 1940 bis 1945 etwas mehr als 400 Loks mit dieser Radanordnung, was die große Anzahl von 1923 demonstriert.
Abmessungen [ edit ]
Service [ edit
Ein Fall des südwalesischen Kohlehandels in den 1930er Jahren erlebte viele Klasse wird anderen Teilen des Systems zugewiesen. Aufgrund der Stabilität des Designs würden viele Fahrer die 56xx-Klasse normalerweise in den walisischen Tälern rückwärts betreiben (Bunker zuerst). Die Anordnung der Nachlaufräder half dem Motor, besser in die Kurven einzudringen, als wenn er in die andere Richtung betrieben würde. Typischerweise wurden die Tanks während des Betriebs beim Ziehen einer schweren Last zuerst im Bunker betrieben und dann bei den Rückfahrten zuerst durch die Täler geraucht. [4]
Alle 56xx / 66xx-Lokomotiven gingen in Großbritannien über Eisenbahnbesitz bei der Verstaatlichung im Jahr 1948, und alle blieben bis 1962 im Dienst, zu diesem Zeitpunkt wurden sie ziemlich schnell aus dem Dienst genommen, wobei der Dieseltraktionzugriff auf BR an Fahrt gewann. Bis 1965 waren alle pensioniert worden.
Bewahrung [ edit ]
Mehrere landeten in Woodham Brothers 'Schrottplatz in Barry, Südwales, mit acht der neun erhaltenen Motoren von Barry. Die Mehrheit der Konservierungsklasse wurde in Swindon Works gebaut, drei davon: 6686, 6695 und 6697 von Armstrong Whitworth.
Da die Lokomotiven hauptsächlich in Südwales betrieben wurden, kennen einige Eisenbahnfreunde die Klasse unter dem Spitznamen "Taffy Tank". [5][6] "Taffy" ist eine abfällige Bezeichnung für jemanden walisischer Abstammung. Die 56xx-Klasse hatte diesen Titel jedoch nie offiziell, wohingegen die typischeren Beispiele für die M- und R-Klassen der Rhymney Railway die ursprünglichen "Taffy Tanks" des Ruhmes waren.
Seit 2017 sind 6 der Klasse mit 3 derzeit in Betrieb befindlichen Klassenmitgliedern in Erhaltung gewesen. 5668 wird derzeit von der Schrottplatzbedingung bei der Kent and East Sussex Railway wiederhergestellt. 6634 und 6686 warten auf die Restaurierung aus dem Schrottplatzzustand bei Peak Rail und The Barry Tourist Railway & 6697 wird im Didcot Railway Centre statisch ausgestellt.
In der folgenden Tabelle sind die erhaltenen Lokomotiven aufgeführt:
Anzahl | Baumeister | Gebaut | Zurückgezogen | Arbeitsleben | Aktueller Standort | Aktueller Status | Hinweise |
---|---|---|---|---|---|---|---|
5619 | Swindon Works | März 1925 | Juni 1964 | 39 Jahre, 3 Monate | Nene Valley Railway | In Betrieb | In BR ungefüttert Black, im Besitz der Telford Steam Railway. derzeit bei der Swindon and Cricklade Railway, wo es voraussichtlich bis Ostern 2019 bleiben wird. |
5637 | Swindon Works | September 1925 | Juni 1964 | 38 Jahre, 9 Monate | East Somerset Railway | In Betrieb | In BR-Lined Green, im Besitz der 5637 Steam Loco Group |
5643 | Swindon Works | Oktober 1925 | Juli 1963 | 37 Jahre, 9 Monate | Embsay & Bolton Abbey Railway | In Betrieb | In BR-Lined Green, im Besitz des Furness Railway Trust. Sitz bei der Ribble Steam Railway, derzeit jedoch ausgeliehen. |
5668 | Swindon Works | Juni 1926 | September 1964 | 38 Jahre, 3 Monate | Kent & East Sussex Railway | Warten auf Wiederherstellung | In Privatbesitz. Asbest strippte in Bereitschaft für einen Kesselaufzug |
6619 | Swindon Works | Januar 1928 | März 1963 | 35 Jahre, 1 Monat | Kent & East Sussex Railway | Warten auf Überholung. | In BR ungefüttert Schwarz. Im Besitz von 6619 Ltd. Das Kesselticket ist am 1. Januar 2015 abgelaufen. |
6634 | Swindon Works | August 1928 | Juni 1964 | 35 Jahre, 8 Monate | Peak Rail | In Restauration | Im Besitz von Pete Waterman. Die Restauration sollte vom SVR durchgeführt werden, wurde jedoch nie begonnen, zog im November 2017 nach Rowsley. |
6686 | Armstrong Whitworth | Oktober 1928 | Juni 1964 | 35 Jahre, 6 Monate | Barry Tourist Railway | Warten auf die Wiederherstellung | Im Besitz des Vale of Glamorgan Council als Teil der Barry Ten |
6695 | Armstrong Whitworth | Oktober 1928 | Juli 1964 | 35 Jahre, 9 Monate | West Somerset Railway | Überarbeitung | In BR-Lined Green, ehemals bei der Swanage Railway stationiert, wurde jedoch eine Überholung und Reparaturen an der WSR durchgeführt, nachdem der Trailer bei einem Tieflader-Zwischenfall zusammengebrochen war. |
6697 | Armstrong Whitworth | Oktober 1928 | Mai 1966 | 37 Jahre, 7 Monate | Didcot Railway Centre | In der statischen Anzeige | In GWR ohne Green ging nur ein Mitglied der Klasse durch den Schrottplatz von Woodham Brothers |
No comments:
Post a Comment