Thursday, January 31, 2019

Hindu-Zeiteinheiten - Wikipedia


Hinduistische Texte beschreiben Einheiten von Kala-Messungen von Mikrosekunden bis Billionen von Jahren. [1] Nach diesen Texten ist die Zeit zyklisch, was sich für immer wiederholt. [2]




Zeiteinheiten [ edit ]



In den hinduistischen Schriften werden verschiedene Fragmente der Zeit verwendet, wie Vedas, Bhagavata Purana, Vishnu Puran, Mahabharata, Suryasidhanta usw. Eine Zusammenfassung der hinduistischen Zeitmetriken ([19659006] kāla vyavahāra ) folgt. [ erforderliche Zitierung


Sidereal Metrics [] [19599019] Definition
Beziehung zu SI-Einheiten
Truti
त्रुटि

Basiseinheit
≈ 0,031 µs
Renu
रेणु

60 Truti
≈ 1,86 us
Lava
लव

60 Renu
≈ 0,11 ms
Līkṣaka
लीक्षक

60 Lava
≈ 6,696 ms
Lipta
लिप्ता

60 Leekshaka
≤ 0,401 s
Vipala
विपल
Pala
पल

60 Lipta
≈ 24.1056 s
Vighaṭi
विघटि
Vinādī
ाडी
Ghaṭi
घटि

60 Vighaṭi
≈ 24 min
Nādī
ाडी
Danda
दण्ड
Muhūrta
मुहूर्त

2 Ghaṭi
≈ 48 min
Nakṣatra Ahorātram (Sidereal Day)
नक्षत्र अहोरात्रम्
60 Ghaṭī
≈ 24 h
30 Muhūrta
≈ 24 h

















Alternatives System
Einheit Definition Beziehung zu SI-Einheiten
Truti
Basiseinheit ≈ 35,5 µs
Tatpara
100 Truti ≈ 3,55 ms
Nimesha
30 Tatpara · 106,7 ms
Kāṣṭhā
30 Nimesha ≈ 3,2 s
Kalā
30 Kāṣṭhā ≈ 1.6 min
Muhūrta
30 Kalā ≈ 48 min
Nakṣatra Ahorātram (Sidereal Day)
30 Muhūrta ≈ 24 h

Kleine Zeiteinheiten in den Veden [ edit ]






































Einheit Definition Beziehung zu SI-Einheiten
Paramāṇu Basiseinheit ≈ 26,3 µs
Aṇu 2 Paramāṇu ≈ 52,67 µs
Trasareṇu 3 Aṇu ≈ 158 us
Truṭi 3 Trasareṇu ≈ 474 us
Vedha 100 Truṭi ≈ 47,4 ms
Lava 3 Vedha ≈ 0,14 s
Nimeṣa 3 Lava ≈ 0,43 s
Kṣaṇa 3 Nimesha ≈ 1,00 s
Kāṣṭhā 5 Kṣaṇa ≈ 6,4 s
Laghu 15 Kāṣṭhā ≈ 1,6 min
Danda 15 Laghu ≈ 24 min
Muhūrta 2 Danda ≈ 48 min
Ahorātram (Tag) 30 Muhūrta ≈ 24 Stunden
Masa (Monat) 30 Ahorātram ≈ 30 Tage
Ritu (Staffel) 2 Masa ≈ 2 Monate
Ayana 3 Ritu 6 Monate
Samvatsara (Jahr)
2 Ayana ≈ 365 Tage [3]
Ahorātram von Deva

Lunar Metrics [ edit ]


Tropische Metriken [ ]


  • A Yāma = 1/4 von ein Tag (Licht) oder Nacht = 7½ Ghatis (घटि) = 3¾ Muhurta s = 3 Hora s (होरा) nur 26 Stunden. [6]

  • Acht Yāmas machen den halben Tag (entweder Tag oder Nacht) [6]

  • Ein Ahorātra ist ein tropischer Tag (Hinweis: Ein Tag beginnt und endet bei Sonnenaufgang, nicht um Mitternacht.) [19659153] Name
    Definition
    Gleichwertigkeit
    Yama
    ाम
    1/4 eines Tages (Licht) oder Nacht
    ≈ 3 Stunden
    Sāvana Ahorātram
    सावन अहोरात्रम्
    8 Yamas
    1 Sonnentag

    Zeitrechnung zwischen anderen Entitäten [ edit ]


    Unter den Gruben ( Vorvätern ) [[19599014]


    • ] 1 Tag Pitras = 1 Solar Masa (Monat) [6]

    • 30 Tage Pitras = 1 Monat Pitras [6]

    • 12 Monate Pitras = 1 Jahr Pitras [6]

    Die Lebensdauer der Pitras ist 100 Jahre Pitras (3.000 Sonnenjahre). [6]


    Unter den Devas [ edit ]


    Die Lebensdauer eines Hindu-Devas reicht fast (oder mehr) 4,5 Millionen Jahre. Statistisch können wir es auch so aussehen:


    • 12000 Deva-Jahre = Lebensspanne von Devas = 1 Mahā-Yuga. [7]

    Der Viṣṇu Purāṇa Zeitmessabschnitt des Viṣṇu Purāṇa Buch I Kapitel III erklärt die obigen Angaben als folgt:


    • 2 Ayanas (6 Monate, siehe oben) = 1 Menschenjahr oder 1 Tag der Devas

    • 4.000 + 400 + 400 = 4.800 göttliche Jahre (= 1.728.000 menschliche Jahre) = 1 Satya Yuga [7]

    • 3.000 + 300 + 300 = 3.600 göttliche Jahre (= 1.296.000 menschliche Jahre) = 1 Treta Yuga [7]

    • 2.000 + 200 + 200 = 2.400 göttliche Jahre (= 864.000 menschliche Jahre) = 1 Dvapara Yuga [7]

    • 1.000 + 100 + 100 = 1.200 göttliche Jahre (= 432.000 menschliche Jahre) = 1 Kali Yuga [edit] [19659178] 12.000 göttliche Jahr = 4 Yugas (= 4.320.000 menschliche Jahre) = 1 Mahā-Yuga (wird auch 12000 Daiva (göttlich) Yuga) [7]

    • [2*12,000 = 24,000 divine year = 12000 revolutions of sun around its dual] [2*12,000 = 24,000 divine year = 12000 revolutions of sun around its dual] [7] gleichgesetzt

    Für Brahma [ ]


    • . 1000 Mahā-Yugas = 1 Kalpa = 1 Tag (nur Tag) Brahma [19659186] (2 Kalpas bilden einen Tag und eine Nacht von Brahma, 8.64 bi Menschenjahre)


      • 30 Tage Brahma = 1 Monat Brahma (259,2 Milliarden Menschenjahre)

      • 12 Monate Brahma = 1 Jahr Brahma (3,1104 Billionen Menschenjahre)

      • 50 Jahre Brahma = 1 Parārdha (156.764.160.000.000 Menschenjahre) )

      • 2 Parardhas = 100 Jahre Brahma = 1 Para = 1 Mahā-Kalpa (die Lebensspanne von Brahma) (313.528.320.000.000 Menschenjahre)

      Ein Tag Brahma wird in 10000 Teile unterteilt, die charaṇas genannt werden. [8]


      Vier Yugas [ edit ]


      Die vier Yugas, die aufeinander folgen, sind wie folgt (zusammen mit ihrer Dauer):


      KalkiKrishnaRamaParashuramaVamanaNarasimhaVarahaKurmaMatsya

      Der Zyklus wiederholt sich, so dass insgesamt 1.000 Zyklen Mahā-Yuga an einem Tag Brahma vorhanden sind.


      • Ein Zyklus der obigen vier Yuga s ist ein Mahā-Yuga (4,32 Millionen Sonnenjahre)

      • wie durch die Gītā Śloka 8.17 (Aussage) "Sahasra" bestätigt wird -yuga-paryantam ahar yad brahmaṇo viduḥ rātriṁ yuga-sahasrāntāṁ te 'ho-rātra-vido janāḥ ", was bedeutet, dass ein Tag Brahma von 1000 Mahā-Yuga ist. Ein Tag Brahmas, Kalpa, hat also eine Dauer von 4,32 Milliarden Sonnenjahren. Zwei Kalpa s stellen einen Tag und eine Nacht (Adhi Sandhi) von Brahma dar. [9]

      • Ein Manvantara besteht aus 71 Mahā-Yuga (306,720.000) Jahre). Jedes Manvantara wird von einem Manu regiert. [8]

      • Nach jedem Manvantara folgt ein Saṃdhi Kāla von derselben Dauer wie ein Kṛta Yuga . (1,728,000 = 4 Charaṇas). (Es wird gesagt, dass während eines Saṃdhi Kāla die gesamte Erde in Wasser getaucht wird.) [8]

      • Ein Kalpa besteht aus einer Periode von 4.32 Milliarden Sonnenjahre folgten 14 Manvataras und Saṃdhi Kalas [8]

      • Ein Tag von Brahma entspricht
      (14 mal 71 Mahā-Yuga) + (15 ×) 4 Charaṇas)

      = 994 Mahā-Yuga + (15 * 4800)

      = 994 Mahā-Yuga + (72.000 Jahre) [deva years] / 6 = 12.000 [deva years] viz. ein Maha-Yuga.

      = 994 Mahā-Yuga + 6 Mahā-Yuga

      = 1.000 Maha-Yuga. [8]

      Aktuelles Datum [


      Derzeit [50] Jahre von Brahma sind vergangen. Die letzte Kalpa am Ende des 50. Jahres heißt Padma Kalpa. Wir befinden uns derzeit am ersten "Tag" des 51. Jahres. [10] An diesem Brahma-Tag wird Kalpa als Shveta-Varaha Kalpa genannt. Innerhalb dieses Tages sind bereits sechs Manvantaras vergangen [11] . Dies ist der siebte Manvantara, der als - Vaivasvatha Manvantara (oder Sraddhadeva Manvantara) bezeichnet wird. Innerhalb der Vaivasvatha Manvantara sind 27 Mahayugas [11] (4 Yugas zusammen sind ein Mahayuga) und die Krita [12] Treta und Dwapara Yugas des 28. Mahayuga vergangen. Dieses Kaliyuga ist im 28. Mahayuga. Dieses Kaliyuga begann im Jahr 3102 v. Chr. Im proleptischen Julianischen Kalender. [13] Seit bereits 50 Jahren Brahmas ist dies der zweite Parardha, auch Dvithiya Parardha genannt.


      Berechnung der verstrichenen Zeit seit der Gründung von Brahma [ edit



      8,64 × 10 9 × 30 × 12 = 3,1104 Billionen Jahre (1 Jahr Brahma)
      3,1104 × 10 12 × 50 = 155,52 Billionen Jahre (50 Jahre) Brahma)

      (6 × 71 × 4320000) + 7 × 1,728 × 10 ^ 6 = 1852416000 Jahre vergingen in den ersten sechs Manvataras und Sandhi Kalas in der aktuellen Kalpa

      27 × 4320000 = 116640000 Jahre vergingen in den ersten 27 Mahayugas des aktuellen Manvantara

      1,728 × 10 ^ 6 + 1,296 × 10 ^ 6 + 864000 = 3888000 Jahre sind im gegenwärtigen Mahayuga vergangen

      3102 + 2017 = 5119 Jahre sind im aktuellen Kaliyuga vergangen.

      Die Gesamtzeit, die seit dem heutigen Brahma vergangen ist, ist also

      155520000000000 + 1852416000 + 116640000 + 3888000 + 5119 = 155,521,972,949,120 Jahre

      (einhundertfünfundfünfzig Billionen, fünfhunderteinundzwanzig Milliarden, neunhundertzweiundsiebzig Millionen, neunhundertneunundvierzigtausend, einhundertzwanzig Jahre) ab 2018 n. Chr

      Das Gesamtalter von Brahma ist 100 (Brahma-Jahre), was 311.040.000.000.000 Menschenjahren entspricht.

      Das aktuelle Kali Yuga begann um 17.00 Uhr / 18. Februar um Mitternacht im proleptischen Julianischen Kalender. [14] Nach den obigen Informationen über die Yuga-Zeit sind nur 4320.000 Jahre des heutigen Kali Yuga vergangen, und damit verbleiben weitere 426.880 Jahre, um diesen 28. Kali Yuga von Vaivaswatha Manvantara zu vollenden. [note 1]


      Siehe auch [






      1. . Nach Sri Yukteswar Giri, Guru von Paramahansa Yogananda, Die Aufstiegsphase des Kali Yuga begann im September 499 CE. Seit September 1699 befinden wir uns in der aufsteigenden Phase des Dwapara Yuga. Sri Yukteswar zufolge wollte niemand die schlechten Nachrichten vom Beginn des absteigenden Kali Yuga ankündigen, so dass sie dem Dvapara-Datum (damals 2400 Dvapara) nur Jahre hinzufügten und lediglich die Epoche in Kali umbenannten. edit ]



  1. ^ SV Gupta Maßeinheiten: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Internationales Einheitensystem . Springer p. 3.

  2. ^ Dick Teresi. Verlorene Entdeckungen: Die uralten Wurzeln der modernen Wissenschaft - vom Baby . SimonandSchuster. p. 174.

  3. ^ S.V. Gupta Maßeinheiten: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Internationales Einheitensystem . Springer p. 5.

  4. ^ a b

    c c c c c [19456551] d e f f Gupta Maßeinheiten: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Internationales Einheitensystem . Springer p. 5,6


  5. ^ Kumar, Ashwini (2005). Vaastu: Kunst und Wissenschaft des Lebens . Sterling Publishers Pvt. Ltd. p. 50. ISBN 81-207-2569-7.

  6. ^ a b c d e g SV Gupta Maßeinheiten: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Internationales Einheitensystem . Springer p. 6.

  7. ^ a b

    c c c c c c [19456555] d e

    f [19456551] g Hans Kng. Dem Weg auf der Spur: Spirituelle Dimensionen der Weltreligionen . A & C Schwarz. p. 50.


  8. ^ a b c

    [1945655] [1945655]; d e Bryan E. Penprase. Die Macht der Sterne . Springer p. 182.


  9. ^ Swami Mukundananda. Bhagavad Gita Das Lied von Gott .

  10. Burgess, Kapitel 1, Vers 21

  11. a b Burgess, Kapitel 1, Vers 22

  12. ^ Burgess, Kapitel 1, Vers 23

  13. Burgess, S. 17

  14. Burgess, Ebenezer ] Übersetzung der Sûrya-Siddhânta: Ein Lehrbuch der hinduistischen Astronomie mit Notizen und einem Anhang Ursprünglich veröffentlicht: Zeitschrift der American Oriental Society 6 (1860) 141–498, p17 "



  • Victor J. Katz. Eine Geschichte der Mathematik: Eine Einführung 1998.

Externe Links [








No comments:

Post a Comment