Thursday, January 31, 2019

Buch von Jesaja - Wikipedia



Das Buch Jesaja (Hebräisch: ספר ישעיהו IPA: [sɛ.fɛr jə.ʃaʕ.ˈjɑː.hu]) ist das erste der letzten Propheten der Letzten in der hebräischen Bibel und der erste der großen Propheten im christlichen Alten Testament. Es ist durch eine Superskription als die Worte des BCE-Propheten Isaiah ben Amoz aus dem 8. Jahrhundert identifiziert worden, aber es gibt umfangreiche Beweise dafür, dass ein großer Teil davon während der babylonischen Gefangenschaft und später entstanden war. Bernhard Duhm hatte die Ansicht, die von den meisten als Konsens gehalten wurde des 20. Jahrhunderts umfasst das Buch drei separate Sammlungen von Orakeln: Proto-Jesaja (Kapitel 1–39), die die Worte von Jesaja enthalten; Deutero-Jesaja (Kapitel 40–55), das Werk eines anonymen BCE-Schriftstellers aus dem 6. Jahrhundert, der während des Exils schrieb; und Trito-Jesaja (Kapitel 56–66), komponiert nach der Rückkehr aus dem Exil. Während heute praktisch kein Gelehrter das gesamte Buch oder sogar das meiste davon einer Person zuschreibt, ist die wesentliche Einheit des Buches zu einem Schwerpunkt in der neueren Forschung geworden. Jesaja 1–33 verspricht Gericht und Wiederherstellung für Juda, Jerusalem und die Nationen, und die Kapitel 34–66 setzen voraus, dass das Urteil ausgesprochen wurde und bald eine Wiederherstellung erfolgt. Es kann daher als eine ausgedehnte Meditation über das Schicksal Jerusalems in und nach dem Exil gelesen werden.

Der Deutero-Isaian-Teil des Buches beschreibt, wie Gott Jerusalem durch einen königlichen Erlöser (einen Messias, das Zentrum seiner weltweiten Herrschaft machen wird) ) wer wird ihren Unterdrücker (Babylon) zerstören; Dieser Messias ist der persische König Cyrus der Große, der lediglich der Agent ist, der die Herrschaft Jahwes durchführt. Jesaja spricht sich gegen korrupte Führer und für die Benachteiligten aus und verwurzelt Gerechtigkeit eher in Gottes Heiligkeit als in Israels Bund. Jesaja 44,6 enthält die erste klare Aussage des Monotheismus: "Ich bin der Erste und ich bin der Letzte; neben mir gibt es keinen Gott". Dieses Modell des Monotheismus wurde zum bestimmenden Merkmal des nachexilischen Judentums und zur Grundlage für Christentum und Islam.

Jesaja war eines der beliebtesten Werke der Juden in der Zeit des Zweiten Tempels (ca. 515 v. Chr. - 70 n. Chr.). In christlichen Kreisen wurde dieses Ansehen als "das fünfte Evangelium" bezeichnet, und sein Einfluss erstreckt sich über das Christentum hinaus auf die englische Literatur und die westliche Kultur im Allgemeinen, vom Libretto von Händels Messias bis zu einer Vielzahl solcher Alltagssätze als "Schwerter in Pflugscharen" und "Stimme in der Wildnis".




Struktur [ edit ]


Die Jesaja-Rolle, das älteste erhaltene Manuskript von Jesaja: gefunden unter den Schriftrollen vom Toten Meer und von etwa 150 bis 100 v. Chr. enthält es fast das gesamte Buch Jesaja und ist im Wesentlichen identisch mit dem modernen Text von Masoretic.

Der wissenschaftliche Konsens, der den Großteil des 20. Jahrhunderts beherrschte, sah drei separate Sammlungen von Orakeln im Buch Jesaja. Eine typische Gliederung, die auf diesem Verständnis des Buches basiert, sieht seine zugrunde liegende Struktur in der Identifizierung historischer Figuren, die möglicherweise ihre Autoren gewesen wären:


  • 1–39: Proto-Jesaja, die die Worte des ursprünglichen Jesaja enthält [19659011] 40–55: Deutero-Jesaja, das Werk eines anonymen Exil-Autors;

  • 56–66: Trito-Jesaja, eine Anthologie von etwa zwölf Passagen.

Während ein Teil des Konsenses noch immer gilt - praktisch kein Zeitgenosse Der Gelehrte behauptet, das gesamte Buch oder sogar das meiste davon sei von einer Person geschrieben worden - diese Wahrnehmung von Jesaja, die aus drei ziemlich unterschiedlichen Abschnitten besteht, war im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts eine radikale Herausforderung. Der neuere Ansatz betrachtet das Buch nach seinen literarischen und formalen Merkmalen und nicht nach Autoren und sieht darin eine zweiteilige Struktur, die in Kapitel 33 und 34 unterteilt ist:


  • 1–33: Warnungen vor Urteil und Versprechen vor Folgerung Wiederherstellung für Jerusalem, Juda und die Nationen

  • 34–66: Das Gericht hat bereits stattgefunden und die Wiederherstellung steht bevor.

Zusammenfassung [ edit




Die Betrachtung von Jesaja als zweiteiliges Buch (Kapitel 1–33 und 34–66) mit einem übergreifenden Thema führt zu einer Zusammenfassung des Inhalts wie folgt: [19659010] Das Buch beginnt mit den Themen des Urteils und der anschließenden Wiederherstellung für die Gerechten. Gott hat einen Plan, der am "Tag des Herrn" verwirklicht werden wird, wenn Jerusalem zum Zentrum seiner weltweiten Herrschaft wird. An diesem Tag werden alle Nationen der Welt nach Zion (Jerusalem) zur Belehrung kommen, aber zuerst muss die Stadt vom Bösen bestraft und gereinigt werden. Israel ist eingeladen, sich diesem Plan anzuschließen. In den Kapiteln 5–12 wird die Bedeutung des assyrischen Gerichts gegen Israel erläutert: Nach dem Sturz des arroganten assyrischen Monarchen wird die gerechte Herrschaft des davidischen Königs folgen. In den Kapiteln 13-27 wird die Vorbereitung der Nationen auf die Weltherrschaft des Herrn Jahwes angekündigt. Die Kapitel 28 und 33 verkünden, dass nach der Bestrafung Jerusalems und der Zerstörung ihres Unterdrückers ein königlicher Erlöser (ein Messias) auftauchen wird.

  • Der Unterdrücker (jetzt als Babylon statt Assyrien bezeichnet) steht vor dem Fall. In den Kapiteln 34 und 35 wird beschrieben, wie der HERR die erlösten Verbannten nach Jerusalem zurückbringen wird. Die Kapitel 36 und 39 erzählen von der Treue des Königs Hiskia gegenüber Jahwe während der assyrischen Belagerung als Vorbild für die wiederhergestellte Gemeinschaft. In den Kapiteln 40 bis 54 heißt es, dass die Wiederherstellung von Zion stattfindet, weil Jahwe, der Schöpfer des Universums, den persischen König Kyrus den Großen zum verheißenen Messias und Tempelbauer bestimmt hat. Kapitel 55–66 sind eine Ermahnung an Israel, um den Bund einzuhalten. Gottes ewiges Versprechen an David wird jetzt dem Volk Israel / Juda im Großen und Ganzen gegeben. Das Buch endet damit, dass Gerechtigkeit gefordert wird, während die letzten Stufen des Planes Gottes eintreten, einschließlich der Pilgerfahrt der Nationen nach Zion und der Verwirklichung des Königtums des Herrn.
  • Das ältere Verständnis dieses Buches als drei ziemlich diskrete Abschnitte, die identifizierbaren Autoren zuzuschreiben sind führt zu einem stärker atomisierten Bild seines Inhalts, wie in diesem Beispiel:


    • Proto-Jesaja / Erster Jesaja (Kapitel 1–39):
      • 1–12: Orakel gegen Juda hauptsächlich aus den frühen Jahren Jesajas; [1965901] 13–23: Orakel gegen fremde Nationen aus seinen mittleren Jahren [19659011] 24–27: Die "Isaiah Apocalypse", die zu einem viel späteren Zeitpunkt hinzugefügt wurde;

      • 28–33: Orakel aus Jesajas späterem Ministerium

      • 34–35: Eine Vision von Zion, möglicherweise eine spätere Hinzufügung;

      • 36–39: Geschichten aus Jesajas Leben, einige aus dem Buch der Könige

    • Deutero-Jesaja / Zweiter Jesaja (Kapitel 40–54), mit zwei Hauptabteilungen, 40–48 und 49–54, die erste betont Israel, das zweite Zion und Jerusalem:
      • Eine Einführung und ein Abschluss, die die Macht des Wortes Gottes über alles hervorheben,

      • Eine zweite Einführung und ein Abschluss in diesen, in denen ein Herold Jerusalem die Erlösung ankündigt;

      • Fragmente von Hymnen, die verschiedene Abschnitte teilen;

      • Die Rolle fremder Nationen, der Fall Babylons und der Aufstieg des Cyrus als auserwähltem Gott

      • Vier "Dienerlieder", die die Botschaft des Propheten personalisieren;

      • Mehrere längere Gedichte über Themen wie Gottes Macht und Einladungen an Israel, ihm zu vertrauen;

    • Trito-Isaiah / Dritter Jesaja (Kapitel 55–66):
      • Eine Sammlung von Orakeln von unbekannten Propheten in den Jahren unmittelbar nach der Rückkehr aus Babylon.

    Komposition [ edit ]



    Authorship [ edit ]]


    Obwohl allgemein anerkannt wird, dass das Buch Jesaja in einem historischen Propheten namens Jesaja verwurzelt ist, der im 8. Jahrhundert v. Chr. Im Königreich Judah lebte, ist es auch allgemein anerkannt, dass dieser Prophet nicht die gesamte Schrift verfasste Buch von Jesaja. Die Beobachtungen, die zu diesem Ergebnis geführt haben, lauten wie folgt:


    • Historische Situation: Die Kapitel 40–55 setzen voraus, dass Jerusalem bereits zerstört wurde (sie werden nicht als Prophezeiung bezeichnet) und das babylonische Exil bereits in Kraft ist - sie sprechen aus einer Gegenwart, in der das Exil kurz vor dem Ende steht. In den Kapiteln 56 und 66 wird von einer noch späteren Situation ausgegangen, in der die Menschen bereits nach Jerusalem zurückkehren und der Wiederaufbau des Tempels bereits begonnen hat.

    • Anonymität: Der Name Jesajas wird nach Kapitel 39 plötzlich nicht mehr verwendet.

    • Stil: Nach Kapitel 40 kommt es zu einem plötzlichen Wechsel in Stil und Theologie. Zahlreiche Schlüsselwörter und Ausdrücke, die in einem Abschnitt zu finden sind, sind in dem anderen nicht zu finden.

    Die Zusammensetzung der Geschichte von Jesaja spiegelt einen wesentlichen Unterschied in der Sichtweise der Urheberschaft im alten Israel und in modernen Gesellschaften wider. Die Alten dachten es nicht als unangemessen, eine bestehende Arbeit zu ergänzen und dabei anonym zu bleiben. Während die Autoren anonym sind, ist es plausibel, dass sie alle Priester waren, und das Buch spiegelt möglicherweise priesterliche Bedenken wider die zunehmend erfolgreiche Reformbewegung der Deuteronomisten wider.


    Historischer Kontext [ edit ]


    Der historische Isaiah ben Amoz lebte im Königreich Judah während der Regierungszeit von vier Königen von Mitte bis Ende des 8. Jahrhunderts v. Chr. In dieser Zeit dehnte sich Assyrien von seinen Ursprüngen im heutigen Nordirak nach Westen in Richtung Mittelmeer aus, zerstörte zunächst 734–732 v. Chr. Zuerst Aram (das moderne Syrien), dann 722–721 das Königreich Israel und unterstellte schließlich Judah 701 Proto-Jesaja ist zwischen Vers- und Prosapassagen unterteilt, und eine derzeit populäre Theorie besagt, dass die Verspassagen die Prophezeiungen des ursprünglichen Jesaja aus dem 8. Jahrhundert darstellen, während die Prosaabschnitte "Predigten" in seinen Texten sind, die am Hofe Josias verfasst wurden Hundert Jahre später, am Ende des 7. Jahrhunderts.

    Die Eroberung Jerusalems durch Babylon und das Exil seiner Elite im Jahre 586 v. Chr. leiteten die nächste Etappe in der Entstehung des Buches ein. Deutero-Jesaja wendet sich an die Juden im Exil und bietet ihnen die Hoffnung auf Rückkehr. Dies war die Zeit des meteorischen Aufstiegs von Persien unter seinem König Cyrus dem Großen - 559 v. Chr. Folgte er seinem Vater als Oberhaupt eines kleinen Vasallenreiches im modernen Osten Irans. Mit 540 regierte er ein Reich, das sich vom Mittelmeer bis nach Zentralasien erstreckte. und 539 eroberte er Babylon. Deutero-Jesajas Vorhersagen über den bevorstehenden Fall Babylons und seine Verherrlichung von Kyrus als Befreier Israels datieren seine Prophezeiungen auf 550–539 v. Chr. Und wahrscheinlich gegen Ende dieser Periode.

    Die Perser beendeten das jüdische Exil und damit Um 515 v. Chr. Waren die Verbannten oder zumindest einige von ihnen nach Jerusalem zurückgekehrt und hatten den Tempel wieder aufgebaut. Die Rückkehr war jedoch nicht ohne Probleme: Die Rückkehrer befanden sich in Konflikt mit denjenigen, die im Land geblieben waren und nun das Land besitzen, und es gab weitere Konflikte über die Regierungsform, die eingerichtet werden sollten. Dieser Hintergrund bildet den Kontext von Trito-Jesaja.




    Überblick [ edit ]


    Jesaja konzentriert sich auf die Hauptrolle Jerusalems in Gottes Plan für die Welt obwohl sie alle die einzige Vision des Propheten Jesaja aus dem 8. Jahrhundert waren. Proto-Jesaja spricht von Israels Verlassenheit Gottes und dem, was folgen wird: Israel wird von fremden Feinden zerstört, aber nachdem das Volk, das Land und Jerusalem bestraft und geläutert sind, wird ein heiliger Überrest an einem von Gott regierten Ort in Zion wohnen auserwählter König (der Messias) unter der Gegenwart und dem Schutz Gottes; Deutero-Jesaja hat die Befreiung Israels aus der Gefangenschaft in Babylon in einem anderen Exodus zum Thema, den der Gott Israels mit dem persischen Eroberer Kyrus als seinen Agenten arrangieren wird. Trito-Jesaja betrifft Jerusalem, den Tempel, den Sabbat und die Rettung Israels. (Genauer gesagt handelt es sich um Fragen, die unter Juden, die in Jerusalem und Palästina in der nachexilischen Zeit lebten, die Frage sind, wer ein Gott liebender Jude ist und wer nicht.) Walter Brüggemann hat diese übergreifende Erzählung als "fortgesetzte Meditation über das Schicksal" bezeichnet von Jerusalem ".


    Heiligkeit, Gerechtigkeit und Gottes Plan [ edit ]


    Gottes Plan für die Welt basiert auf seiner Wahl von Jerusalem als dem Ort, an dem er sich manifestieren wird. und von der Linie Davids als seinem irdischen Vertreter - ein Thema, das möglicherweise durch Jerusalems Aufschub von assyrischem Angriff in 701 v. Chr. geschaffen wurde. Gott ist "der Heilige in Israel"; Gerechtigkeit und Gerechtigkeit sind die Eigenschaften, die das Wesen Gottes kennzeichnen, und Israel hat Gott durch Ungerechtigkeit beleidigt. Jesaja spricht sich für die Armen und Unterdrückten und gegen korrupte Fürsten und Richter aus, aber im Gegensatz zu den Propheten Amos und Micah verwurzelt er die Gerechtigkeit nicht im Bund Israels mit Gott, sondern in der Heiligkeit Gottes. Monotheism edit ]

    Jesaja 44: 6 enthält die erste klare Aussage des Monotheismus: "Ich bin der Erste und ich bin der Letzte; neben mir gibt es keinen Gott". In Jesaja 44: 09–20 wird daraus eine Satire zur Herstellung und Verehrung von Götzen entwickelt, die die Torheit des Zimmermanns verspottet, der das von ihm selbst geschnitzte Götzenbild verehrt. Während Jahweh zuvor seine Überlegenheit gegenüber anderen Göttern gezeigt hatte, wird er im zweiten Jesaja zum einzigen Gott der Welt. Dieses Modell des Monotheismus wurde zum bestimmenden Merkmal des nachexilischen Judentums und zur Grundlage für Christentum und Islam.


    Ein neuer Exodus [ edit


    Ein zentrales Thema in Second Isaiah ist das eines neuen Exodus - die Rückkehr des verbannten Volkes Israel von Babylon nach Jerusalem. Der Autor stellt sich eine rituelle Rückkehr nach Zion (Judah) vor, die von Jahwe geleitet wird. Die Wichtigkeit dieses Themas wird durch seine Platzierung am Anfang und am Ende des zweiten Jesaja (40: 3–5, 55: 12–13) angezeigt. Dieser neue Exodus ist wiederholt mit dem Exodus Israels von Ägypten nach Kanaan unter göttlicher Führung verbunden, jedoch mit neuen Elementen. Diese Links umfassen Folgendes:


    • Die ursprünglichen Exodus-Teilnehmer verließen "in großer Eile" (Ex 12:11, Deut 16: 3), wohingegen die Teilnehmer an diesem neuen Exodus "nicht in großer Eile gehen werden" (Jes 52:12). [19659011] Das Land zwischen Ägypten und Kanaan des ersten Exodus war eine "große und schreckliche Wüste, ein trockenes Ödland" (Dt 8,15), aber in diesem neuen Exodus wird das Land zwischen Babylon (Mesopotamien) und dem Gelobten Land umgewandelt in ein Paradies, wo die Berge gesenkt und die Täler angehoben werden, um eine ebene Straße zu schaffen (Jes 40: 4).

    • Im ersten Exodus wurde das Wasser von Gott bereitgestellt, jedoch kaum. Im neuen Exodus wird Gott "die Wildnis zu einem Wasserbecken machen, und das trockene Land entspringt Wasser" (Jes 41:18).

    Spätere Interpretation und Einfluss [ edit ]



    2. Tempeljudentum (515 v. Chr. - 70 n. Chr.) [ edit ]


    Jesaja war eines der beliebtesten Werke in der Zeit zwischen der Gründung des Zweiten Tempels. 515 v. Chr. Und seine Zerstörung durch die Römer im Jahre 70 uZ Jesajas "Trieb [which] wird aus dem Stumpf Isais heraufkommen", wird in den Psalmen Salomos und in verschiedenen apokalyptischen Werken angedeutet oder zitiert, darunter die Gleichnisse von Henoch, 2 Baruch, 4 Ezra und das dritte der Sibylline-Orakel von denen verstanden es sich auf einen Messias und das messianische Zeitalter beziehen. Jesaja 6, in dem Jesaja seine im Tempel thronende Vision von Gott beschreibt, beeinflusste die Visionen Gottes in Werken wie dem "Buch der Wächter" des Henoch-Buches, dem Buch Daniel und anderen, oft kombiniert mit dem ähnliche Vision aus dem Buch Hesekiel. Ein sehr einflussreicher Teil von Jesaja waren die vier sogenannten Lieder des leidenden Dieners aus Jesaja 42, 49, 50 und 52, in denen Gott seinen Diener aufruft, die Nationen zu führen (der Diener wird schrecklich misshandelt und opfert sich selbst, wenn er das akzeptiert Strafe wegen anderer und wird schließlich belohnt). Einige Texte des Zweiten Tempels, einschließlich der Weisheit Salomos und des Buches Daniel, identifizierten den Diener als eine Gruppe - "die Weisen", die "viele zur Gerechtigkeit führen" (Daniel 12: 3) - aber andere, insbesondere die Ähnlichkeiten von Henoch, verstand es messianisch. Die ersten Christen, die auf dieser zweiten Tradition aufbauen, interpretierten Jesaja 52: 13–53: 12, das vierte der Lieder, als eine Prophezeiung des Todes und der Erhöhung Jesu, eine Rolle, die Jesus selbst nach Lukas 4: 17– übernahm. 21.


    Christentum [ edit ]



    Das Buch Jesaja hat großen Einfluss auf die Bildung des Christentums gehabt, von der Hingabe an die Jungfrau Maria bis zur antijüdischen Polemik, der mittelalterlichen Passionsikonographie und dem modernen christlichen Feminismus und Befreiungstheologie. Der Respekt, vor dem Jesaja gehalten wurde, war so hoch, dass das Buch häufig als "das fünfte Evangelium" bezeichnet wurde, der Prophet, der klarer von Christus und der Kirche sprach als alle anderen. Sein Einfluss erstreckt sich über die Kirche und das Christentum hinaus auf die englische Literatur und die westliche Kultur im Allgemeinen, vom Libretto von Händels Messias bis zu einer Reihe von alltäglichen Ausdrücken wie "Schwerter in Pflugscharen" und "Stimme in der Wildnis".

    Das Evangelium von Johannes zitiert Jesaja 6:10 und sagt: "Jesaja hat dies gesagt, weil er die Herrlichkeit Jesu gesehen und von ihm gesprochen hat." [44] Jesaja zählt 27 der 37 Zitate der Propheten in den Paulusbriefen und nimmt Platz ein In den Evangelien und in der Apostelgeschichte. In Jesaja 7:14, wo der Prophet König Ahas versichert, dass Gott Judah vor den Invasionsarmeen Israels und Syriens retten wird, bildet dies die Grundlage für die Lehre von Matthäus 1,23. Während Jesajas 40: 3–5 das von Gott geführte und von Gott geführte und auf einer neu gebauten Straße durch die Wüste auf dem Heimweg nach Jerusalem fortschreitende Bild von allen vier Evangelien aufgenommen und auf Johannes den Täufer und Jesus angewandt wurde, scheint Jesaja immer zu sein einen Promi gehabt haben Es ist wahrscheinlich, dass Jesus selbst tief von Jesaja beeinflusst wurde. Viele der Jesaja-Passagen, die den Christen bekannt sind, gewannen ihre Popularität nicht direkt von Jesaja, sondern durch deren Verwendung durch Jesus und die frühen christlichen Autoren. Dies gilt insbesondere für das Buch der Offenbarung, das in seiner Sprache stark von Jesaja abhängt und Bilder.


    Siehe auch [ edit ]



    Referenzen [ edit


    ]]



    Zitierte Werke [ edit ]



    • Bandstra, Barry L. (2008). Das Alte Testament lesen: Eine Einführung in die hebräische Bibel . Lernen lernen. ISBN 0495391050.

    • Barker, Margaret (2003). "Jesaja". In Dunn James D. G .; Rogerson, John William. Eerdmans Kommentar zur Bibel . Eerdmans ISBN 9780802837110.

    • Blenkinsopp, Joseph (2002). Jesaja 40–55: Eine neue Übersetzung mit Einleitung und Kommentar . Doubleday ISBN 0-385-49717-2.

    • Blenkinsopp, Joseph (2003). Jesaja 56–66: Eine neue Übersetzung mit Einleitung und Kommentar . Doubleday ISBN 0-385-50174-9.

    • Boadt, Lawrence (1984). Das Alte Testament lesen: Eine Einführung . Paulistische Presse. ISBN 9780809126316.

    • Brettler, Marc Zvi (2010). Wie liest man die Bibel? Jüdische Publikationsgesellschaft. ISBN 978-0-8276-0775-0.

    • Brueggemann, Walter (2003). Eine Einführung in das Alte Testament: der Kanon und die christliche Vorstellungskraft . Westminster John Knox. ISBN 978-0-664-22412-7.

    • Cate, Robert L. (1990a). "Jesaja". In Mills, Watson E .; Bullard, Roger Aubrey. Mercer Dictionary der Bibel . Mercer University Press. ISBN 9780865543737.

    • Cate, Robert L. (1990b). "Jesaja, Buch von". In Mills, Watson E .; Bullard, Roger Aubrey. Mercer Dictionary der Bibel . Mercer University Press. ISBN 9780865543737.

    • Childs, Brevard S. (2001). Jesaja . Westminster John Knox Press. ISBN 9780664221430.

    • Cohn-Sherbok, Dan (1996). Die hebräische Bibel . Cassell ISBN 0-304-33702-1

    • Coogan, Michael D. (2009). Eine kurze Einführung in das Alte Testament . Oxford University Press.

    • Gnuse, Robert Karl (1997). Keine anderen Götter: Aufkommender Monotheismus in Israel . Kontinuum. ISBN 9781850756576.

    • Goldingay, John (2001). Jesaja . Hendrickson-Verleger. ISBN 0-85364-734-8.

    • Goldingay, John (2005). Die Botschaft von Jesaja 40–55: ein literaturtheologischer Kommentar . Continuum International Publishing Group. ISBN 9780567030382.

    • Hannah, Darrell D. (2005). "Jesaja im Judentum der zweiten Tempelperiode". In Moyise, Steve; Menken, Maarten J.J. Jesaja im Neuen Testament: Das Neue Testament und die Schriften Israels . Kontinuum. ISBN 9780802837110.

    • Lemche, Niels Peter (2008). Das Alte Testament zwischen Theologie und Geschichte: eine kritische Übersicht . Westminster John Knox Press. ISBN 9780664232450.

    • Petersen, David L. (2002). Die prophetische Literatur: Eine Einführung . Westminster John Knox Press. ISBN 9780664254537.

    • Sawyer, John F. A. (1996). Das fünfte Evangelium: Jesaja in der Geschichte des Christentums . Cambridge University Press. ISBN 9780521565967.

    • Soggin, J. Alberto (1989). Einführung in das Alte Testament: Von seinen Ursprüngen bis zur Schließung des Alexanderkanons . Westminster John Knox Press. ISBN 0-664-21331-6.

    • Stromberg, Jake (2011). Eine Einführung in das Studium von Jesaja . Continuum International Publishing Group. ISBN 9780567363305.

    • Sweeney, Marvin A. (1996). Jesaja 1–39: Mit einer Einführung in die prophetische Literatur . Eerdmans ISBN 9780802841001.

    • Sweeney, Marvin A. (1998). "Die letzten Propheten". In McKenzie, Steven L .; Graham, Matt Patrick. Die hebräische Bibel heute: Eine Einführung in kritische Fragen . Westminster John Knox Press. ISBN 9780664256524.

    • Whybray, R. N. (2004). Der zweite Jesaja . T & T Clarke. ISBN 9780567084248.

    Externe Links [ edit ]


    Hebräisch [ edit


    No comments:

    Post a Comment